Häufig gestellte Fragen

Welche Abdichtungsverfahren bieten wir an?

Wir bieten Aussenabdichtungen, Innenabdichtungen, Hochdruckverpressungen und Injektionsverfahren an.

Somit wird von uns die komplette Palette der Abdichtungstechnik abgedeckt.

Welche Arten von Abdichtungsfehlern gibt es ?

1. Fehlerhafte Kellerabdichtung

Oft werden Kellerwände nicht ausreichend gegen drückendes Wasser oder Bodenfeuchtigkeit geschützt. Häufige Probleme sind:

unvollständige oder beschädigte Bitumenbeschichtungen,

fehlende Abdichtungsbahnen,

nicht fachgerecht ausgeführte Übergänge an Fundamenten.
Folge: Feuchte Kellerwände, Schimmel und Abplatzungen.


2. Mangelhafte Abdichtung von Bodenplatten

Besonders bei Neubauten kommt es vor, dass unter Bodenplatten keine ausreichende Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit eingebaut wird. Das führt langfristig zu Feuchtigkeitsschäden im Innenraum.

3. Schwachstellen an Anschlüssen und Durchdringungen

Fugen, Rohrleitungen, Fenster- und Türanschlüsse sind häufige Problemzonen. Werden diese nicht sorgfältig abgedichtet, kann Regen- oder Spritzwasser ungehindert ins Mauerwerk eindringen.

4. Fehler bei Flachdach- und Terrassenabdichtungen

unzureichende Überlappungen von Bahnen,

fehlende oder schlecht ausgeführte Anschlüsse,

mangelnde Entwässerung.
Das Ergebnis: Undichtigkeiten, die sich schleichend ausbreiten und schwer zu lokalisieren sind.


5. Risse in der Abdichtung durch falsche Materialien

Wenn starre Materialien eingesetzt werden, die Bewegungen des Bauwerks nicht ausgleichen können, entstehen Risse. Diese werden schnell zu Eintrittsstellen für Feuchtigkeit.

6. Vernachlässigte Wartung

Selbst die beste Abdichtung hält nicht ewig. Fehlende Kontrollen und Instandhaltungen führen dazu, dass kleine Schäden unbemerkt bleiben und sich zu großen Problemen entwickeln.

Wie lange dauern Malerarbeiten in der Regel?

Die Dauer der Malerarbeiten hängt von der Größe des Projekts ab und wird individuell abgestimmt.

Welche Transportleistungen umfassen Ihre Dienstleistungen?

Unsere Transportleistungen umfassen Kleintransporte, Umzüge und sichere Güterbeförderung innerhalbhalb von Deutschland. 

Wer sind unsere Kunden ?

Wir arbeiten sowohl mit für viele Privatkunden als auch für Firmen und Hausverwaltungen.

 

Wie läuft eine Haushaltsauflösung ab ?

Eine Haushaltsauflösung ist oft mit vielen Emotionen und organisatorischem Aufwand verbunden – sei es nach einem Umzug, einem Todesfall oder einfach, weil ein Haushalt aufgelöst werden soll. Damit alles reibungslos verläuft, läuft eine Haushaltsauflösung in mehreren Schritten ab:

1. Besichtigung und Planung

Zunächst erfolgt eine kostenlose Besichtigung der Wohnung oder des Hauses. Dabei wird der Umfang der Arbeiten ermittelt:

Wie viele Räume sind betroffen?

Gibt es Keller, Dachboden, Garage oder Garten?

Welche Möbel, Geräte und Gegenstände sollen entsorgt oder behalten werden?
Auf dieser Basis wird ein transparentes Angebot erstellt.


2. Sortierung und Trennung

Bei der Durchführung werden Möbel, Elektrogeräte, Kleidung und sonstige Gegenstände sortiert:

Verwertbares (z. B. Möbel, Antiquitäten, Elektrogeräte)

Wiederverkäufliches oder Spendenfähiges

Nicht mehr nutzbare Gegenstände zur fachgerechten Entsorgung


3. Abbau und Transport

Große Möbelstücke werden fachgerecht demontiert, damit sie sicher abtransportiert werden können. Sperrige oder schwere Objekte wie Küchen, Schränke oder Elektrogeräte werden von geschultem Personal bewegt.

4. Fachgerechte Entsorgung

Nicht mehr verwendbare Gegenstände werden nach den geltenden Vorschriften entsorgt. Dabei wird auf eine umweltgerechte Trennung (Holz, Metall, Elektrogeräte, Restmüll usw.) geachtet.

5. Reinigung der Räumlichkeiten

Nach der Räumung werden die Räume besenrein hinterlassen. Auf Wunsch können auch Grundreinigungen oder kleinere Renovierungsarbeiten durchgeführt werden, damit die Wohnung sofort übergeben werden kann.

Wie lange muss ich auf meinen Kostenvoranschlag warten ?

Bei uns dauert die Erstellung eines Kostenvoranschlages in der Regel, maximal 3 Tage.

Dieser wird heutzutage per E-Mail, direkt zugestellt.